Digitales Lernen
Alle Klassenräume in unserem Schulgebäude sind ausgestattet mit digitalen Whiteboards, Beamern, Dokumentenkameras und Apple TVs. Über das digitale Whiteboard kann die Lehrkraft auf Inhalte des Internets zugreifen (Lernvideos, Lehrfilme, digitale Materialien der Schulbuchverlage, Apps…), sowie über die Dokumentenkamera Seiten aus Schulbüchern, Schülerheften oder analoge Materialien für die Kinder visualisieren. Mithilfe des Apple TV können die Lehrkräfte oder ab Klasse 3 auch die Schülerinnen und Schüler das iPad, mit dem sie gerade arbeiten, auf das Smartboard spiegeln. So können alle Schülerinnen und Schüler sehen, woran die Lehrkraft bzw. der Schüler/die Schülerin arbeitet und dort gemeinsam weiter lernen.
Unsere Schule verfügt über eine 1:1 Ausstattung an iPads, sodass jedem Kind ein eigenes iPad zur Verfügung steht, das es z.B. in der Lernzeit, in der Lesestunde oder im regulären Unterricht zum Kopfrechen- oder Rechtschreibtraining nutzen kann. Alle Klassen arbeiten mit den Apps „Anton“ und „Sofatutor“, die sowohl im Unterricht, in der Lernzeit als auch zum Lernen zu Hause genutzt werden. Des Weiteren werden iPads und Laptops zur Internetrecherche und zum Erstellen von Präsentationen mit den Programmen „Keynote“ und „Powerpoint“ genutzt.
Die Schule verfügt über mehrere Lernroboter („Ozobot“, „Dash“), mit denen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Arten des Programmierens kennenlernen können, u.a. die Programmiersprache „Scratch“.
Inklusion
Inklusion wird an der Grundschule Sandheide gelebt und vermittelt. Wir sind eine Schule des Gemeinsamen Lernens, das heißt, Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf werden gemeinsam unterrichtet. Dafür ist an unserer Schule eine Lehrkraft für Sonderpädagogik tätig, die Eltern und Klassenlehrerinnen berät und Kinder individuell fördert.
In einer inklusiven Schule lernen Kinder und Jugendliche, egal ob mit und ohne Behinderungen, von Anfang an gemeinsam. Dabei sollen alle Schülerinnen und Schüler die Unterstützung und Förderung erhalten, die sie benötigen. Deshalb erhalten inklusiv arbeitende Schulen auch zusätzliche Lehrerstellen.
Obwohl die Forderungen rechtlich festgelegt sind, reicht dies allerdings noch lange nicht aus. Um das Denken und Handeln aller Menschen zu verändern, benötigt es sehr viel mehr. Es muss jedem bewusst sein, wie wichtig Inklusion für unser Miteinander ist. Sie kann nur dann gelingen, wenn möglichst viele Menschen mitmachen und erkennen, dass Inklusion für uns alle ein großer Gewinn ist – gerade weil Unterschiede normal sind und diese ganzen Facetten unsere Gesellschaft etwas bunter machen.
Vergleicht man unsere Gesellschaft mit einem Wald, so macht doch erst die Vielzahl der verschiedenen Pflanzen den Wald so richtig schön…
Die Grundschule Sandheide wird von vielen Schülerinnen und Schülern mit internationaler Geschichte besucht. Bei uns ist es gut und ganz normal unterschiedlich zu sein.
Der Gedanke Inklusion
Sie unterstreicht den Gedanken: Niemand wird ausgeschlossen – jeder Mensch wird so akzeptiert und respektiert wie er ist.
Dies bedeutet: Jeder ist willkommen und alle gehören dazu.
Egal, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt.
Egal welche Sprache man spricht oder welche Hautfarbe man hat.
Egal an wen oder woran man glaubt und wen man liebt.
Egal, ob mit oder ohne Behinderung.
Inklusion möchte sagen: Es ist ganz normal unterschiedlich zu sein.
Inklusion möchte sagen: Es ist gut unterschiedlich zu sein.
Lernzeiten
Im Schuljahr 2018/2019 wurden an unserer Schule die Lernzeiten eingeführt. Alle Kinder haben zusätzliche Unterrichtsstunden, in denen sie an ihrem individuellen Lernzeitplan arbeiten. Sie werden dabei von ihrer Klassenlehrerin und einer zusätzlichen Lehrerin oder einer Ogata- Erzieherin unterstützt. Schauen Sie sich bitte das Lernzeitheft Ihres Kindes an und lassen Sie sich die Aufgaben erklären. Bitte zeichnen Sie die Seiten wöchentlich ab.
Die Aufgaben aus Lernzeit 2 sind Aufgaben, die Ihr Kind täglich zu Hause erledigen soll.
Rucksack Grundschule
Das Programm “Rucksack Grundschule” der landesweiten Koordinierungsstelle kommunaler Integrationszentren (LAKI) verbindet schulische Sprachförderung mit einem Konzept der Elternbildung. “Rucksack” findet auf folgenden Ebenen gleichzeitig statt: Schule, Elternhaus, Rucksackgruppe, Schulkind.
Ziele von „Rucksack Grundschule“ sind es, Mehrsprachigkeit zu wertschätzen, Familienbildung, Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus zu fördern und die Bildungschancen aller Kinder zu verbessern.
… in der Schule
- wird das Unterrichtsprogramm mit dem der Müttergruppen und den Eltern-Kind-Aktivitäten abgestimmt
- werden die Themen des Rucksacks im Unterricht zur Deutschförderung behandelt
- sorgt ein intensiver Austausch für eine Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus
- erfahren Eltern die Möglichkeit, das Schulleben aktiv mitzugestalten
… in den Rucksackgruppen
- lernen Eltern das Rucksackmaterial und die Unterrichtsinhalte der Schule kennen
- leiten Elternbegleiterinnen eine Doppelstunde wöchentlich ihre Gruppe in Räumen der Schule an
- erhalten Eltern Anregungen für Aktivitäten mit ihren Kindern für daheim
- bauen Eltern Kontakt zu anderen Eltern auf
… im Elternhaus
- bringt Rucksack Spiel und Aktivitäten in die Familie
- üben Eltern und Kinder in ihrer Muttersprache und auf Deutsch mit den Rucksackmaterialen
- verbringen Eltern und Kinder täglich Zeit mit gemeinsamer Beschäftigung
Was ist drin im Rucksack?
- Spiel- und Bastelanregungen
- Erzählen
- Lesen und Vorlesen
- aktives Tun und Sprechen
- Beschäftigung mit unterschiedlichsten Themen
Schulobst
Obst und Gemüse schmecken lecker und machen fit für den Schulalltag – kurz: Obst und Gemüse gehören zu einer gesunden Ernährung einfach dazu. Unsere Schule nimmt seit dem Schuljahr 2022/ 23 am EU-Schulprogramm Obst- und Gemüse teil. Ziel des Programms ist es, mit einer kostenlosen Extra-Portion an Obst und Gemüse den Schülerinnen und Schüler bereits zu Beginn der Schulzeit ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten nahe zu bringen.
Alle Klassen erhalten jeweils dreimal pro Woche frisches, regionales und saisonales Obst und Gemüse, welches von freiwilligen und engagierten Eltern zubereitet und in der Frühstückspause zum Verzehr angeboten wird.
Neben dem wöchentlichen Angebot an frischem Obst und Gemüse wird das Programm von verschiedenen anderen Aktionen begleitet wie z.B. dem gemeinsamen gesunden Frühstück im Klassenverband oder der Thematisierung der Ernährungspyramide.