Chor-AG

Im Chor der GGS Sandheide singen zurzeit ca. 15 – 20 Jungen und Mädchen des zweiten Schuljahres. Der Chor singt Lieder zu den Jahreszeiten, Lieder aus verschiedenen Ländern, Bewegungs- und Tierlieder sowie den ein oder anderen Popsong. Der Chor tritt regelmäßig auf bei Verabschiedungen, Willkommensfeiern und Festen zu den Jahreszeiten (St. Martin, Weihnachten). Bei unseren Auftritten singen auch immer wieder einzelne Kinder solistisch oder in Kleingruppen.

Auch Auftritte außerhalb der Schule (in Altenheimen, Kindergärten, anderen Grundschulen) sind in Planung.

Der Chor wird geleitet von Frau Mischke. Sie begleitet den Chor bei Proben und auch bei Auftritten auf dem Klavier oder der Gitarre. Dabei wird sie häufig unterstützt von Lehrerinnen mit Querflöten und Cajon.

Fit for Future-AG

Die „fit4future“-AG findet in diesem Halbjahr – wie alle anderen AGs auch – montags in der 5. Stunde für die Kinder der 1. und 2. Klassen statt. In der AG beschäftigen wir uns mit verschiedenen Bereichen rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Entspannung, „Brainfitness“ und Bewegung.

Flöten-AG

In diesem Schuljahr bieten wir zwei Flöten-AGs an. Aktuell lernen 25 musikbegeisterte Jungen und Mädchen des 3. und 4. Schuljahres das Instrument und das Lesen von Noten kennen. Bereits nach wenigen Stunden erklingen die ersten tollen Melodien.

Neben dem gemeinsamen Musizieren während der wöchentlichen AG-Stunde, sind auch die gemeinsamen Auftritte ein wichtiger Bestandteil unserer Flöten-AGs. So treten die Kinder bei Klassenfesten, Adventsfeiern und außerschulischen Projekten auf und bereichern durch ihre musikalische Vorstellung jedes Fest.

Wir freuen uns sehr darüber, dass die Flöten-AGs von so vielen Kindern begeistert angenommen werden.

Fußball-AG

In diesem Schuljahr findet die Fußball-AG für Jungen und Mädchen gemeinsam statt. Unter der Leitung von Frau Miethke trainieren die fußballbegeisterten Kinder jeden Montag in der 5. Stunde in der Turnhalle der Grundschule Millrath.

Auf dem Trainingsprogramm stehen das Erlernen und Anwenden fußballerischer Grundtechniken wie Passen, Dribbeln, Schießen, Kopfball, sowie taktischer Grundlagen (wie Anbieten/Freilaufen)
Außerdem werden Standardsituationen (Eckball, Freistoß, Strafstoß, Einwurf) eingeübt und die Kinder setzen sich mit Regelkunde auseinander.

Neben dem fußballerisches Können wird aber auch die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler ausgebaut, indem sie sich mit vielfältigen Themen wie z.B. Umgang mit Sieg und Niederlage, Fair Play,  Verhalten gegenüber Mitspielern/Spielern der mitspielenden Mannschaft auseinandersetzen.

Am Ende des Schuljahres stellen die Teilnehmer der AG auch die Mannschaften für das Fußballturnier aller Erkrather Grundschulen.

Glücks- und Entspannungs-AG

In der Glücks- und Entspannungs-AG, die von Frau Schäfer geleitet wird, geht es darum, den Kindern einen besseren Zugang zu ihren eigenen Gefühlen zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, sich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen.

Die Kinder lernen sich im Verlauf der AG mit folgenden Fragestellungen immer besser selbst kennen:

  • Was macht mich stark?
  • Worauf bin ich stolz?
  • Was gibt mir Kraft?
  • Wer ist mir wichtig?
  • Was kann ich tun, wenn ich traurig/ wütend/ einsam bin?
  • Wie findet man Freunde?
  • Was macht mir Spaß?
  • An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
  • Was ist die „Nummer gegen Kummer?“
  • Wie kann ich mit Krisen/Problemen umgehen?
  • Worin bin ich gut, in der Schule und in meiner Freizeit?
  • Was kann ich tun, wenn ich gestresst bin?
  • Wie entsteht Stress in mir und woran merke ich das?
  • Was kann ich tun, wenn ich merke, dass es meiner Freundin oder meinem Freund nicht gut geht?

In Phantasiereisen, mit kleinen Geschichten, in Rollenspielen und im gemeinsamen Gespräch in kleiner Runde bauen die Kinder nach und nach immer mehr Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein auf und erhalten am Schluss der AG die kleine Abschlussurkunde:

„Ich bin ich, und das ist gut so!“ 😊

Tanz-AG

Tanzen macht Spaß, fördert die Kreativität, stärkt das Selbstbewusstsein und hält fit. Aus diesem Grunde gibt es an unserer Schule eine Tanz-AG.

Montags in der 5. Stunde dürfen bewegungsfreudige Kinder der 3. und 4. Klassen das Tanzbein schwingen. Gemeinsam mit Frau Völlings werden viele, verschiedene Tänze zu aktueller Musik erlernt und die Freude am Bewegen gefördert.
Auch die Kinder dürfen sich in der Tanz-AG gerne mal selbst als Tanzlehrer probieren und der Gruppe eigene Tänze vortanzen und beibringen.
Bei gutem Wetter findet die Tanz-AG in der Pausenhalle statt.
Im Winter weichen sie auf den Eingangsbereich im Schulgebäude aus.
Wer Freude am Tanzen hat, ist in dieser AG genau richtig.

Trommel-AG

Einmal wöchentlich treffen sich acht Kinder unter der Leitung von Petra Jaeger zur Trommel-AG.

Wir probieren auf den Congas viel Unterschiedliches aus und lernen dabei, aufeinander zu hören und als Team zusammen zu spielen.
Unser Ziel ist es, beim nächsten anstehenden Schulfest eine kleine Vorführung zu geben. Dazu üben wir gerade, einen Rhythmus aus Ghana mehrstimmig zu spielen. Obwohl das nicht ganz einfach ist, macht es Spaß, und wir freuen uns auf unseren kleinen Auftritt.

Danach wird die Trommel-AG mit neuen Kindern an den Start gehen.

Lesen macht Spaß und lässt uns in neue Welten eintauchen. Das sind nur zwei von vielen Gründen, die LESEN zu einem der schönsten Hobbys machen können.

In der Lese-AG, werden wir die Welt der Bücher kennenlernen und durch Fantasiewelten gehen. Wir machen Lesespiele, lesen in Bilder- Märchen- und Sachbüchern und lösen zusammen mit den „magischen Tieren“ knifflige Detektivfälle. Spaß und Spannung sind also garantiert, auch wenn wir mit dem Kamishibai (Erzähltheater) eine Geschichte lesen, hören, erzählen und nachspielen. Die Lese-AG findet montags in der 5. Stunde statt und wird von Frau Rychlik geleitet.

Unsere Starke Mädchen-AG, die zurzeit von 10-15 Schülerinnen der dritten und vierten Klassen besucht wird, bietet ein geschütztes und unterstützendes Umfeld, in dem das Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenzen der Mädchen gestärkt werden sollen. Vor allem durch praktische Spiele, Übungen und Gesprächskreise, die von der Sozialpädagogin Frau Schmidt angeleitet werden, entdecken und erproben die Kinder gemeinsam Fähigkeiten und
Fertigkeiten, die z.B. Themen wie Gefühle, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikation und die Bildung eines „Wir-Gefühls“ betreffen. Auch die Mädchen selbst haben stets die Gelegenheit sich einzubringen, indem sie Themen und Aktionen beisteuern, die sie momentan interessieren und beim Heranwachsen beschäftigen.

Seit diesem Schuljahr bieten wir für die erste und zweite Klasse eine Hunde-AG an. Hier lernen 10 Kinder unseren Schulhund Struppi näher kennen. Sie erarbeiten Hunderegeln und erfahren vieles über den Hund und den Umgang mit ihm. Es werden Tricks einstudiert und auch Bewegung zusammen mit Struppi kommt nicht zu kurz. Am Ende des Schuljahres werden die Kinder eine Schulhundprüfung ablegen und sind somit bestens gerüstet für den Umgang mir unseren vierbeinigen Freunden.

Ganz neu in diesem Schuljahr ist die Möglichkeit für Kinder des vierten Schuljahres, die noch keine Schwimmbefähigung erreicht haben, diese in der Schwimm-AG nachzuholen. Die Kinder werden in kleinen Gruppen von zwei Schwimmlehrerin trainiert um zum Schulübergang in die fünfte Klasse auch im Wasser gut vorbereitet zu sein. Die Schwimm-AG findet am Mittwochnachmittag im Neanderbad statt.

Kinder haben ein großes Interesse daran, die Welt zu begreifen und zu erforschen. Diesem Interesse gehen die Schülerinnen und Schüler der Forscher-AG mit Frau Jans nach. Sie beantworten Forscherfragen durch aktives Ausprobieren und führen kleine, angeleitete Experimente durch. Dabei machen sie interessante Beobachtungen und stoßen auf naturwissenschaftliche oder technische Phänomene, über die gemeinsam gesprochen wird. In den ersten Stunden haben die Kinder Papier erforscht und z.B. entdeckt, dass manche Art von Papier prima fliegt, schwimmt oder eine Flüssigkeit aufsaugt und man es wie eine Seerose im Teich aufblühen lassen kann.